Go Back
Heidelbeer Käsekuchen
Vorbereitung
25 Min.
Zubereitung
25 Min.
 

Dieser Heidelbeer Käsekuchen ist gesünder, richtig cremig und saftig. Dazu einfach gemacht und bis zu 5 Tage haltbar.

Gericht: Käsekuchen, Kuchen
Keyword: geburtstag, gesünder, heidelbeeren, Käsekuchen, streusel
Portionen: 12 Stücke
Zutaten
Boden + Streusel
  • 200 g Dinkelmehl*
  • 125 g Dinkelvollkornmehl*
  • 125 g grobe Haferflocken
  • 180 g Erythrit**
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 180 g Butter vegan
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 75 ml Pflanzendrink
  • Streusel: 25g Mandelblättchen
Quarkmasse
  • 200 g Frischkäse
  • 750 g Magerquark
  • 150 g Erythrit**
  • 4 EL Rapsöl
  • 5 Eier Größe M
  • 1 Packung Zitronenabrieb
  • 45 g Vanillepuddingpulver für 500ml Flüssigkeit
  • 400 g Heidelbeeren
Anleitungen
  1. Den Boden einer 26cm großen Springform mit Backpapier auslegen und den Rand dünn einfetten.

  2. Für den Boden und die Streusel alle Zutaten bis auf die Mandelblättchen in eine Schüssel geben und erst mit den alle Knethaken des Handrührgeräts und dann mit den Händen zu einem Teig verkneten.

  3. Eine saubere Arbeitsfläche leicht bemehlen und 2/3 des Teigs darauf rund ausrollen. Den Boden der Springform damit auskleiden und dabei einen Rand von 2-3cm hochziehen.

  4. Den Backofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen.

  5. Für die Käsekuchenmasse alle Zutaten bis auf die Heidelbeeren mit den Quirlen des Handrührgeräts verrühren. ca. 250g Heidelbeeren unterheben und auf dem Boden verteilen.

  6. Die restlichen Heidelbeeren auf der Käsekuchenmasse verteilen. Die Mandelblättchen mit den Streuseln mischen und ebenfalls auf der Masse verteilen.

  7. Den Heidelbeer Käsekuchen ca. 70 min backen. Wenn du etwas an der Form rüttelst, sollte sich die Mitte des Kuchens noch leicht bewegen. Ofen ausschalten und den Kuchen für weitere 10min bei leicht geöffneter Tür im Ofen stehen lassen. Dann herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Rezept-Anmerkungen

Schwierigkeit: ganz einfach

* Alternatives Mehl: Weizenmehl

** Alternativ zu Erythrit: Zucker 1:1 ersetzen